TrendMiner's ContextHub ist eine Detailfabrik, ein Repository und eine Suchmaschine für Context Items, die sowohl an Assets als auch an Prozessen ausgerichtet werden können. ContextHub ist eine eigenständige Plattform, die je nach Bedarf so konfiguriert werden kann, dass der Kontext selbst zu einem leistungsstarken neuen Datensatz wird, der sowohl visualisiert als auch analysiert werden kann. Events können automatisch erfasst, manuell eingegeben oder einfach aus externen Geschäftslösungen importiert werden, wie z.B. Laborinformationsmanagementsystemen, Wartungsmanagementsystemen und OEE-Systemen, wodurch die Flexibilität von Kontextinformationen maximiert wird, die für die heutigen visuellen Self-Service-Analysen entscheidend sind.
Die Geschichte Ihrer Assets und Prozesse ist der Schlüssel zum Verständnis ihrer inneren Funktionsweise. Je detaillierter die Geschichte ist, desto besser ist die Möglichkeit, sie zu verstehen. ContextHub hilft Ihnen dabei, eine gut strukturierte Geschichte zu Ihren Prozessen und Assets zu erstellen, die leicht mit anderen geteilt und von anderen durchsucht werden kann.
Es ist Ihre Aufgabe, für die Erstellung von Kontext zu sorgen. ContextHub hilft Ihnen dabei, Kontext zu erstellen, zu importieren, zu verwalten, darauf zuzugreifen und ihn abzurufen.
Was ist ein context Item?
Ein context Item ist ein Informationsblock, der mit einem Datenpunkt oder einem Datenzeitraum verknüpft ist, der mit einem in Ihren Datasets identifizierten Event verbunden ist. Anstatt eine Notiz in ein Buch zu schreiben, fügen Sie Ihre Gedanken und Beobachtungen in ein Context Item ein.
Warum ein context Item verwenden?
Nachdem Sie Ihr Context Item erstellt haben, können Sie es mit anderen Context Items vergleichen, Erkenntnisse mit Kollegen austauschen und weitere kontextbezogene Informationen hinzufügen, die das Verständnis für Ihren Prozess verbessern.
Kontextelemente können zur grafischen Darstellung Ihrer Daten in TrendHub hinzugefügt oder in ContextHub angezeigt werden.
ContextHub verwenden
Ein Überblick über ContextHub
ContextHub unterstützt die Kontextualisierung (Kommentierung) von Tags, Assets und Attributen (Komponenten), die alle in einem Paket namens Context Item enthalten sind. Context Items können verwendet werden, um einen Informationspunkt innerhalb einer Trendlinie hervorzuheben oder um interessante Zeiträume mit einem Start- und einem Endpunkt zu kennzeichnen. Context Items können in einer Reihe von Anzeigemodi dargestellt werden, darunter der;
- Tabellenanzeige - eine ordnerähnliche Liste von Context Items;
- Gantt-Anzeige - eine Reihe von Items, die einen Prozess darstellen können; und,
- Detailanzeige - spezifische Informationen zu Ihrem context Item.
Ein Context Item kann einer von vielen Context Item-Typen sein (Charge, Anomalie, Temperaturmessung usw.) und enthält Informationen in Bezug auf:
- Startdatum
- Zwischentermine
- Enddatum
- Kurzer Schlüssel
- Typ
- Zustand
- Beschreibung
- Schöpfer
- Komponente
- Benutzer
- Keywords
ContextHub speichert Ihre Items und verfügt über eine Suchfunktion, mit der Sie bestimmte Items von Interesse finden können.
Die Suche nach Items führt in der Regel zu einer Liste von Items, die in den Rahmen Ihrer Suche fallen. Eine Liste von Items in ContextHub wird als ContextHub view bezeichnet. Ansichten können gespeichert werden.
Sie können die Ansicht spezifischer gestalten, indem Sie die Suchparameter (Filter) so anpassen, dass sie eine Reihe verschiedener Eigenschaften enthalten, z. B. Context Type oder Component. Wenn Sie z.B. an Informationen über ein bestimmtes Asset in einem bestimmten Zeitraum interessiert sind, können Sie mit Ihrer Ansichtsplattform eine Suche auf der Grundlage dieser Parameter durchführen. Sie können dann Ihre Ansichten weiter filtern, um herauszufinden, wann Ihr Asset eine bestimmte Anomalie über einen Zeitraum von z.B. 3 Jahren aufgewiesen hat. Anschließend können Sie Ihre Suche speichern (ContextHub-Ansicht). Alle Ansichten, die in der Anwendung gespeichert wurden, werden auch im Work Organizer aufgeführt.
Der Kontext ist das Fleisch. Um diese Analogie zu vervollständigen, sind die Knochen Ihre Assets, Attribute und Tags:
- Asset: Ein Asset ist eine Prozesskomponente, z.B. eine Pumpe, ein Ventil, eine Kolonne, ein Wärmetauscher. Einem Asset können mehrere verschiedene Tags zugeordnet werden.
- Attribut: Ein Merkmal eines Assets, dem (meistens) ein Zeitreihensignal zugeordnet ist, z. B.: Durchflussraten, Spezifikationen von Komponenten und Temperaturen. Dies sind beschreibende Merkmale.
- Tag: Sind Zeitseriendatensätze, die den Betrieb von Assets und Prozessen widerspiegeln.
Um ein neues Context Item zu erstellen, müssen Sie die folgenden Informationen angeben:
- Komponente - Tag, Asset oder Attribut.
- Name - Ein Klassifikator, der die Art Ihres Typs hervorhebt, z. B. Messung, Charge, Anomalie usw.
- Name - Ein Klassifikator, der die Art Ihres Typs hervorhebt, z. B. Messung, Charge, Anomalie usw.
- Visualisierung - Ein Symbol und eine Farbe (Context Item Spot). Dies ist ein Bild, das auf Ihrer Trendlinie erscheint und Ihnen den Typ des Contexts anzeigt, der sich auf Ihr Context Item bezieht.
Um die Konfiguration eines context item type abzuschließen, müssen Sie zunächst einen Workflow konfigurieren. Um Ihren Workflow zu konfigurieren, müssen Sie die folgenden Informationen angeben:
- Technical Identifier - API-Aufrufe, Import-Id.
- Workflow-Name - Was bei der Konstruktion eines context item type verwendet wird.
- Zustände - Die in Ihrem Workflow enthaltenen Schritte. Es muss ein Start- und ein Endzustand eingegeben werden.
Sobald Ihre Typen und Workflows konfiguriert sind, ist es sehr einfach, neue Context Items zu erstellen.
Als Benutzer können Sie Ihrem Prozess Kontext hinzufügen, indem Sie eine Komponente (Tag, Asset oder Attribut) auswählen, einen context item type wählen und dann weiteren Kontext in Form einer Beschreibung und von Keywords hinzufügen.
Zum Beispiel:
- Komponente - Asset: Reaktor R302
- Context item type - Anomalie
- Beschreibung - Der Reaktor überhitzte sich kurz nach Beginn des Prozesses, folgte dem Protokoll, um das Problem zu lösen. Seitdem keine Probleme.
- Keywords - TodoSearchRootCause
Es steht Ihnen frei, Ihre Tags mit Anmerkungen zu versehen, wenn Sie andere Suchwerkzeuge verwenden, z.B. die Ähnlichkeitssuche und die Wertebasierte Suche. Wählen Sie einfach die Suchoption Ihrer Wahl, öffnen Sie die Tags, die Sie interessieren, und klicken Sie dann auf das 3dot-Symbolmenü. In diesem Menü sehen Sie eine Anmerkungsoption, mit der Sie Ihren Datensignalen Kontext verleihen können.
Sie können auch ein Context Item in das Fokusdiagramm von TrendHub einfügen. Dabei handelt es sich um eine direkte Anmerkung, bei der ein Trendlinienpunkt mit einem Symbol hervorgehoben wird. Dazu doppelklicken Sie in das Fokusdiagramm, um einen Scooter einzublenden. Im Dropdown-Menü des Rollers können Sie das Sprechblasensymbol auswählen, das, wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Seitenfenster für die Erstellung eines neuen Context Items öffnet.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Elemente von ContextHub:
Element
|
Description
|
Kontext-Ansichten
|
Enthält Context Items, die innerhalb eines im Filter Ihrer ContextHub-Ansicht definierten Zeitraums protokolliert werden. Sie können die Ansicht noch spezifischer gestalten, indem Sie diese Filter so anpassen, dass sie eine Reihe verschiedener Eigenschaften wie Typ oder Komponente enthalten.
|
Kontext-Typen
|
Context Items können nach verschiedenen Typen gruppiert werden. Die Typen geben dem Kontext eine Klassifizierung dessen, was diese Daten darstellen, und sie definieren den Workflow, der mit einem Typ verbunden ist und dem die Events folgen müssen. Die Zustände, die mit Ihrem context item workflow einhergehen, geben Aufschluss über den Status eines Events (Prozess gestartet, In Bearbeitung, Angehalten, Abgeschlossen).
|
Arbeitsablauf
|
Dies sind eine Reihe von Zuständen, die Sie wählen können, wenn Sie Events in Context Items eingeben.
Wenn Sie neue context item types erstellen, können Sie einen Workflow konfigurieren. Ein Workflow ist ein Prozesspfad, der aus Zuständen besteht. Nach der Konfiguration können Sie dann ein context item erstellen und Ihren neu erstellten context type auswählen. Nachdem Sie den Kontexttyp ausgewählt haben, können Sie aus den konfigurierten Zuständen wählen, aus denen Ihr Event zusammengesetzt sein wird.
|
Events
|
Die Zeitstempel, die die Zustände überschneiden; Start / Stop.
Hinweis: Datumsangaben in TrendMiner werden in UTC dargestellt, mit der Option, Zeitzoneninformationen in Anlehnung an ISO 8601 aufzunehmen.
|
Zustände
|
Prozessbedingungen, die als Bausteine eines Workflows verwendet werden. Andernfalls als die Zeiträume zwischen den Zeitstempeln der Events, den Aktionen, Bedingungen und Ereignissen beschrieben.
Als Administrator konfigurieren Sie das Kontext-Framework mit Typen und Workflows, so dass die Benutzer bei der Erstellung von Kontexten aus einer Reihe von Zuständen und Typen wählen können. Dies wird die Erzählung (die Geschichte) rund um Ihre Assets und Prozesse.
|
Spot
|
Der Spot, auch Blase genannt, ist ein kleines, kreisförmiges Symbol auf einer Trendlinie (Context Item Spot), das einen Context Item type kennzeichnet.
|