29. April 2022
The 2022.R1.0 release contains the following new functionality and improvements:
TrendMiner starts the year on a high note with the release of multiple major improvements in the areas of product leadership, product experience and product security
TrendHub Next Generation
We are proud to announce the full launch of the next-generation (advanced) trend client & industrial analytics Hub for time series sensor data. Based on your extensive feedback, we’ve drastically improved the user experience such that even more than today, TrendHub will empower operators, engineers and other domain experts to visualize historical and real-time process data and dive into the data to analyse, diagnose & predict production or equipment issues, based on the well-known and powerful capabilities of the TrendMiner analytics engine.
Deskriptive Statistiken für den Basiszeitraum (Statistik) und alle anderen Ebenen (Ebenenvergleich) sind leicht zugänglich und können zusammen mit den Zeitreihendaten angezeigt werden.
-
Für alle Achsen in TrendHub (Fokusdiagramm und Kontextdiagramm) wurde die Option zum Schwenken hinzugefügt.
- Die ersten Rückmeldungen aus der TrendHub Beta wurden bereits berücksichtigt. Sehen Sie sich die Zusammenfassung unten an, um mehr über die zusätzlichen Verbesserungen zu erfahren.
- Anzahl
- Um den Sortiermodus der Klassen zu ändern (Datum, Dauer, Berechnung oder Ähnlichkeitsgrad), können Sie den Modus im Suchergebnissmenü auswählen.
- Diagnose ersetzt die Recommendation Engine
- Neue Implementierung von Einflussfaktoren als prädiktive Tags, um die Erstellung von Soft-Sensoren zu erleichtern, neben einem überarbeiteten Prognose Modus, um die zukünftige Entwicklung von Sensordaten zu untersuchen.
To accommodate the change in user experience, we are also launching an improved in-app learning & support experience with a brand new getting-started guide which allows users to access in-app tours at their own pace, 1-click access to the in-app help-center & online e-learning courses as well as the well-known options to reach out to the TrendMiner team.
Secure by Default
Security is something that can have severe implications if something goes wrong. Mit dieser Version machen wir einen bedeutenden Schritt nach vorn, denn wir haben für unsere Plattform den Ansatz "Secure by Default" und "Secure by Design" gewählt. Alle zukünftigen Versionen von TrendMiner werden zusätzliche Verbesserungen enthalten, um sicherzustellen, dass jede TrendMiner-Installation standardmäßig sicher ist und die besten Sicherheitspraktiken umsetzt, ohne dass eine zusätzliche Konfiguration erforderlich ist.
Verbesserter und noch benutzerfreundlicherer Trend-Viewer, einschließlich vereinfachter Gruppierung und automatischer Skalierung mehrerer Tags, Scrollen und Schwenken der Achsen, detailliertere, nach Zeit gefärbte Streudiagramme usw., die den Benutzern die volle Flexibilität und Agilität bei der visuellen Untersuchung von Sensordaten bieten.
- Wenn Sie TrendMiner für die Benutzerverwaltung verwenden, werden Sie strengere Passwortrichtlinien und Ablaufregeln feststellen. Diese basieren auf Best Practices und gewährleisten, dass die Passwörter Ihrer Benutzer sicherer sind.
- Hinweis: Wenn Sie zulässige Domains angeben, können Sie mit Hilfe von Platzhaltern ganze Domains oder Subdomains zulassen.
- Wir werden SSL/TLS standardmäßig aktivieren (Sie greifen in Ihrem Webbrowser über eine sichere "https://" URL auf TrendMiner zu), so dass alle Daten, die von und zu TrendMiner übertragen werden, mit aktuellen und sicheren Verschlüsselungsmethoden verschlüsselt werden.
A seamless integrated platform experience
The TrendMiner analytics platform consists of 3 Hubs each with their own strengths (TrendHub for sensor timeseries visualization & analysis; ContextHub for knowledge sharing, process event visualization & analysis; DashHub for bringing your views and analysis results together for personal follow-up or sharing with your co-workers), and with this release we are further improving the integration to foster an even stronger analytics experience from spotting sub-optimal operations / energy-usage / … in DashHub, to visualizing related anomalies / defects / … in ContextHub, to deep-diving into the related sensor data for root-cause analysis in TrendHub.
Kachel für externe Inhalte: unterstützt das Einbetten von Bildern, Videos oder Inhalten aus externen Tools/Daten wie PowerBI, Tableau, PI Vision, P&IDs, 3D-CAD-Modellen... in ein Dashboard.
- Der Bildschirm zum Einrichten der Suche, um die Suchbedingungen festzulegen.
- Alle TrendHub Visualisierungen sind jetzt in DashHub verfügbar, einschließlich gestapelter Trends, Histogramme und Streudiagramme sowie eine verbesserte (reguläre) Trendvisualisierung.
- ContextHub
- Mit den Komponentenvorschlägen ist die Auswahl der richtigen Komponente für neue Context Items bei der Erstellung von Context Items schneller und einfacher geworden, sowohl von ContextHub als auch von TrendHub.
- Erhalten Sie Vorschläge, welche Komponente Sie bei der Erstellung eines Context Items verwenden sollten, je nachdem, welche Ansicht Sie geöffnet haben oder welche Tags, Attribute oder Assets Sie zuletzt verwendet haben.
Secure by Default
TrendHub
- Mehrere Berechnungen auf Basis von Suchergebnissen: Fügen Sie mehrere Berechnungen zu den Suchergebnissen hinzu und speichern Sie sie als Teil der Suchdefinition, um sie für andere Zeiträume oder Assets einfach zu replizieren.
- Start- und Endwertberechnung für digitale Tags in der Statistik- und Vergleichstabelle verfügbar.
- Duplicate states in the digital state mapping table of OSIsoft PI are now supported.
ContextHub
- Tabelle
- Nach einer Asset-Synchronisation oder einem Asset-Import
- Die Exportfunktionalität wurde mehrfach verbessert.
- Reparieren und Resynchronisieren von integrierten Kontextdaten von Drittanbietern (z.B. OSIsoft Event Frames).
- Unterstützung für sekundär referenzierte Elemente für Context Items, die aus OSIsoft Event Frames stammen.
DashHub
- Der Bereich der Kontextdiagramme hat ein großes Update erhalten:
- Die Kachel Context zeigt jetzt die richtige Anzahl von Items in einer Ansicht an, wenn Asset Berechtigungen angewendet werden.
Monitoring & Alarmierung
- Optimiertes Sucherlebnis
- E-Mail-Benachrichtigungen zum Monitoring abbestellen: TM-Anwender können jetzt die E-Mail-Benachrichtigungen über einen Link in der E-Mail abbestellen. Die Benutzer können nur die mit ihrem TM-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse abbestellen.
ConfigHub
- TrendMiner auf Kubernetes
- Konfigurieren Sie Zugriffsberechtigungen für neue Benutzer vor, indem Sie Regeln für den Datenzugriff auf der Grundlage von SAML (z.B. Azure AD, Okta) oder LDAP-Gruppen statt einzelner Benutzer definieren.
Fehlerbehebungen
- Einheitliches Monitoring Center
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Änderungen oder Löschungen von digitalen Zuständen in der OSIsoft PI Tabelle für die Zuordnung digitaler Zustände zu Indexierungsfehlern führten. Digitale Zustände werden derzeit nicht neu synchronisiert. Bitte wenden Sie sich an den Support, falls digitale Zustände in OSIsoft PI geändert wurden.
Bekannte Limitationen
- Die assetübergreifende wertebasierte Suche ist in TrendHub Next Generation nicht verfügbar.
- Die erweiterte Ähnlichkeitssuche ist in TrendHub Next Generation nicht verfügbar. Monitore, die auf eine solche Suche angewiesen sind, werden jedoch migriert und funktionieren weiterhin.
- Die Suchergebnisse werden derzeit nicht im Kontextdiagramm angezeigt.
- TrendHub
- Werte außerhalb des Diagramms werden jetzt auch auf Data-Scootern angezeigt.
- Zusätzliche neue Funktionen
- Das Duplizieren eines Notebooks führt zu einer Kopie des Notebooks. Die Absätze des kopierten Notebooks sind weiterhin mit den Absätzen des ursprünglichen Notebooks verknüpft. Die "verknüpften" Absätze beider Notebooks können auf der Grundlage des anderen Notebooks aktualisiert werden, was zu unerwünschtem Verhalten führt. Es wird empfohlen, Ihren Code vorerst manuell zu kopieren/einzufügen.
- Das Umbenennen eines Tags im Tag Builder wird nicht unterstützt, wenn das Tag mit einem Context Item verknüpft ist.
Wichtig: Ab dieser Version
|
* Benutzer können den IE11 weiterhin mit TrendMiner verwenden, aber neue Funktionen funktionieren möglicherweise nicht mehr + IE11-spezifische Bugs/Probleme werden nicht mehr gelöst. In einer späteren Phase werden auch die bestehenden Funktionen angepasst, um nicht mehr mit den Einschränkungen des IE11 zurechtkommen zu müssen.
Synopsis
TrendHub Next Generation
Wir sind stolz darauf, die Markteinführung der nächsten Generation des (erweiterten) Trendclients & Industrial Analytics Hub für Zeitreihen-Sensordaten bekannt zu geben. Auf der Grundlage Ihres umfangreichen Feedbacks haben wir die Benutzerfreundlichkeit drastisch verbessert, so dass TrendHub es dem Anlagenpersonal, Ingenieuren und anderen Fachleuten noch mehr helfen wird als bisher.
Mit TrendHub Next Generation haben wir mehr als 600 Funktionsvorschläge umgesetzt, die wir von unseren Kunden erhalten haben. Angesichts der vielen Verbesserungen ist es unmöglich, sie alle aufzuzählen. Sie werden täglich kleine Verbesserungen entdecken!
Um Ihre Reise mit TrendHub Next Generation zu beginnen, stehen Ihnen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung:
To kickstart your TrendHub Next Generation journey, there are multiple resources at your disposal:
- Gantt
- Ein brandneuer Leitfaden für die ersten Schritte ist jetzt enthalten, mit dem die Benutzer in ihrem eigenen Tempo auf In-App-Touren zugreifen können.
- TrendHub Next Generation
- Besuchen Sie den brandneuen Einstiegsleitfaden, wo Sie auf Wunsch In-App-Touren folgen können.
Improved trend viewer
Wir haben unsere Trendanzeige drastisch verbessert, um ihn noch benutzerfreundlicher zu machen und den Anwendern die volle Flexibilität zu geben, Sensordaten visuell zu erkunden. Einige Beispiele sind die vereinfachte Gruppierung und automatische Skalierung mehrerer Tags, das Scrollen und Schwenken der Achsen, detailliertere, nach Zeit gefärbte Scatterplots usw.
Ansichten spielen in Trendhub Next Generation eine zentrale Rolle. Die aktuelle Ansicht wird immer am oberen Rand Ihres Bildschirms angezeigt und die Aktionen in der Ansicht sind leicht zugänglich. Beim Speichern einer Ansicht wird die komplette Konfiguration Ihrer Ansicht gespeichert, einschließlich des Visualisierungsmodus, der Live-Schaltfläche, der aktiven Filter, der Fingerprints und der Diagrammeinstellungen.
Descriptive statistics for the base period (Statistics) and all other layers (Compare layers) are easily accessible and can be displayed together with time series data.
TrendHub Next Generation - Verbesserungen auf der Grundlage früherer Rückmeldungen von Benutzern
Mit der Beta-Version von TrendHub Next Generation waren viele der Verbesserungen des Trend Viewers bereits verfügbar. Die ersten Rückmeldungen wurden bereits berücksichtigt und die folgenden zusätzlichen Verbesserungen sind zu beobachten:
- Kopfzeilen fixieren: Die Kopfzeilen der Vergleichstabelle und der Statistiktabelle sind jetzt fixiert und bleiben beim Scrollen durch die Tabelle immer sichtbar.
-
The shift buttons have been improved to easily apply a sequence of shifts.
- The export functionality received multiple improvements.
- Der visuelle Export des Diagramms enthält jetzt mehr Details, einschließlich Beschreibungen der Komponenten, Maßeinheiten und Verschiebungswerte. Außerdem wird der Name der Ebene in den Export einbezogen.
- Es ist jetzt möglich, ein einzelnes Streudiagramm oder sogar ein Histogramm zu exportieren. Wählen Sie einfach ein bestimmtes Histogramm oder ein einzelnes Streudiagramm aus, bevor Sie einen (visuellen) Chart-Export starten.
- Den Streudiagramm-Konfigurationen wurde eine Option für eingefärbte Punkte hinzugefügt. Sobald die Option aktiviert ist, haben die Punkte auf dem Streudiagramm eine farbliche Abstufung vom ältesten (in blau) bis zum neuesten (in orange) Wert.
- Die Option Interpolationstyp für IP21 Tags wurde hinzugefügt.
- Hinzugefügte Filter und deren Zustände (aktiviert/deaktiviert) können nun als Teil der Ansicht gespeichert werden.
- Im Prognose Modus können Sie jetzt mit dem Mausrad hinein- und herauszoomen, ohne den Prognose Modus zu deaktivieren. Hinweis: Der Prognose Modus bleibt aktiviert, wenn zukünftige Zeitstempel visualisiert werden.
- Ein Streudiagramm kann jetzt auf der gewünschten Ebene in Ihrer Ansicht gespeichert werden.
- Off-the-chart values are now also displayed on data scooters.
-
Panning option has been added to all axes in TrendHub (focus chart and context chart).
- Panning is an option to move the charts axes without the need of using the time pickers or shift buttons.
- Je nach Zustand der Sperrschaltfläche können Sie entweder den aktuellen Zeitraum verschieben (gesperrter Zustand) oder den aktuellen Zeitraum erweitern (offener Zustand).
- The Y values can also be increased.
-
The context chart area has received a major update:
- The "Double slider" has been replaced by predefined periods, drastically simplifying the search scope selection.
- Sie können auch einen benutzerdefinierten Kontextdiagrammzeitraum anstelle der vordefinierten Zeiträume festlegen, indem Sie die Option Benutzerdefiniert verwenden.
- Neben der Option für die benutzerdefinierte Periode gibt es eine Option zur Verwendung der visualisierten Periode des Fokusdiagramms als Kontextperiode.
Streamlined search experience
Sowohl der Ablauf bei der Durchführung von Suchen als auch die Benutzerfreundlichkeit bei der Arbeit mit den Suchergebnissen wurden verbessert. Der Ablauf der Suchvorgänge wurde vereinheitlicht, damit Sie immer die gleiche Erfahrung machen, egal ob Sie eine neue Suche starten oder von einer gespeicherten Suche ausgehen. There are now only 2 main screens:
- The set search setup screen to specify the search conditions.
- Das Detailbild der Suche bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Suchbedingungen.
Wenn Sie eine gespeicherte Suche öffnen, werden Sie sofort zum Detailbildschirm der Suche weitergeleitet, wo Sie die Suche durchführen oder die Bedingungen bearbeiten können. Der Bildschirm mit den Suchdetails ist eine statische Darstellung der derzeit aktiven Suche. Änderungen am Diagramm (die für die Ähnlichkeitssuche und die Betriebsbereichssuche wichtig sind) werden nur berücksichtigt, wenn Sie die Suche explizit bearbeiten.
Der Zeitraum, für den die Suche durchgeführt wird (ausgewählt über das Kontextdiagramm), wird jederzeit auch in der Suchübersicht angezeigt.
Ähnlich wie bei den Ansichten werden Änderungen an den Bedingungen als "nicht gespeicherte Änderungen" angezeigt und der Benutzer kann entscheiden, ob er die Suche als neue Suche speichern oder die aktuelle Suche überschreiben möchte. Auf diese Weise kann der Benutzer eine Analyse leicht auf ähnliche Assets anwenden.
Multiple calculations
Die Möglichkeit, mehrere Berechnungen auf Basis von Suchergebnissen durchzuführen und zu exportieren, war wahrscheinlich die am häufigsten gewünschte Funktion. Mit der Einführung von TrendHub Next Generation ist diese Funktion nun verfügbar und kann als Aktion im Detailbereich der Suche gefunden werden.
Es können bis zu 30 Berechnungen auf einmal hinzugefügt werden. In der Liste der Suchergebnisse kann eine bestimmte Berechnung ausgewählt werden, die dann oben in den Ergebnissen angezeigt und bei der Sortierung nach Berechnungen berücksichtigt wird. Als Bonus werden die Berechnungsdefinitionen als Teil der Suche gespeichert, was die Reproduktion Ihrer Analyse noch einmal vereinfacht. Sobald die Berechnungsdefinitionen verfügbar sind, werden die Berechnungen bei der Durchführung der Suche ausgeführt.
Verbesserungen der Ergebnisliste
Die Arbeit mit den Suchergebnissen ist jetzt viel einfacher und es gibt zahlreiche Verbesserungen in dieser Version.
Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse in Klassen (Standardoption) und der Anzeige als flache Liste wählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Verflachen, um die Ergebnisse in einer scrollbaren Liste anzuzeigen. Wenn Sie nach unten blättern, können Sie ganz einfach zum Anfang der Liste zurückkehren, indem Sie auf den blauen Pfeil in der Liste klicken.
Mit der Einführung der Sortierschaltfläche kann der Benutzer die Ergebnisse der aktuellen Klasse, an der er arbeitet, aufsteigend oder absteigend sortieren. Standardmäßig werden die Ergebnisse absteigend und in Datumsklassen angezeigt, außer bei der Ähnlichkeitssuche, bei der die Ergebnisse absteigend nach Ähnlichkeitsgrad sortiert sind.
To switch the sorting mode of the bins (date, duration, calculation, or score), the user can select the mode in the search results menu.
Adding the results as layers is simpler and clearer than before. Der Benutzer kann Ebenen hinzufügen, indem er auf den Link unter dem Suchergebnis klickt oder es als Basisebene einrichtet. Wenn der Benutzer ein Ergebnis als Ebene hinzufügt, wird es mit dem Ebenensymbol angezeigt und in einer blauen Farbe dargestellt. Die Basisebene wird mit einem "B" (Base) gekennzeichnet. Bei Ähnlichkeitssuchen kann der Benutzer jetzt das Suchergebnis, das mit der Anfrage übereinstimmt, mit dem Symbol "Q" (Query) auf dem Suchergebnis identifizieren. Dies ermöglicht die Einbeziehung des Abfragezeitraums in Filter, Exporte und Berechnungen.
Diagnose to replace recommender engine
Die Recommendation Engine wird jetzt durch das Diagnosemenü ersetzt, um die globale Ursachenanalyse zu erleichtern. Die Diagnosefunktion finden Sie jetzt im Menü auf der linken Seite wie alle anderen Funktionen und nicht mehr in der oberen Menüleiste. Zu den weiteren allgemeinen Verbesserungen gehören die folgenden:
- Es wird klar zwischen der Kreuzkorrelationsanalyse und der Abweichungsanalyse von Fingerprints unterschieden, damit Sie beide Funktionen besser unterscheiden können.
- Alle Einstellungen können angepasst werden, bevor die Analyse gestartet wird, und es wird eine gespeicherte Ergebnisliste angezeigt. So können Sie die Kandidaten visuell überprüfen, ohne die komplette Analyse zu verlieren. Der Gesamtablauf ist dem der Suche sehr ähnlich.
Wie im folgenden Abschnitt erläutert wird, wurde die Funktionalität der Einflussfaktoren umbenannt und in das Tag Builder-Menü verschoben, so dass Diagnose nun das Hauptmenü für die Ursachenanalyse ist. Die folgenden Verbesserungen wurden daher der Kreuzkorrelationsanalyse hinzugefügt.
- Die Erkennung einer Upstream-Verschiebung kann bis zu 24 Stunden anstelle der standardmäßigen, festen 1 Stunde angegeben werden.
- The minimum and maximum time shift is shown in case multiple layers are used for the analysis.
Prediction Tags to replace Influence Factors
Der prädiktive Tag Builder ersetzt unsere Einflussfaktoren-Funktionalität, um die Erstellung von Soft-Sensoren zu erleichtern. Mit den prädiktiven Tags können Sie ein lineares Modell mit mehreren Variablen erstellen, um den interessierenden Wert aus beliebigen anderen verfügbaren Daten vorherzusagen.
Die Erstellung dieser Tags wird durch die Einführung eines völlig neuen Arbeitsablaufs noch benutzerfreundlicher, da er Sie in verschiedenen Schritten zum endgültigen Modell führt. Wenn Sie den Workflow starten, wird ein spezielles Diagramm angezeigt, in dem das Modell visualisiert wird.
Next to the change in workflow, the following improvements have been implemented:
- Listed candidates are no longer returned in bins but in one list to have a better overview of all your results without opening/closing all those bins.
- Für die aufgelisteten Kandidaten werden jetzt Beschreibungen der Tags/Attribute angezeigt, damit Sie besser verstehen, welcher Kandidat aufgelistet ist.
- Das resultierende Modell, einschließlich der kompletten Einstellungen des Erstellungsprozesses, wird jetzt als neuer Tag Builder-Typ gespeichert, d.h. als prädiktive Tags.
- Die Ergebnisse bleiben erhalten, wenn Sie das Menü wechseln, und die ausgewählten Kandidaten bleiben erhalten, wenn Sie den Suchbereich ändern. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Auswertung verschiedener Tags und Zeitverschiebungen, die während der Einrichtung Ihres Modells ausgewertet werden.
Improved in-app learning & support experience
Um der veränderten Nutzererfahrung Rechnung zu tragen, führen wir eine verbesserte In-App-Lern- und Supportfunktion ein. Alle Ressourcen sind jetzt in der oberen Leiste zu finden, ebenso wie die bekannten Optionen, um das TrendMiner-Team zu erreichen. Über das Hilfe-Center gelangen Sie zur TrendHub Next Generation Dokumentation, während Sie über E-Learning-Kurse zu unserer Online-Lernplattform gelangen.
A brand new getting-started guide is now included which allows users to access in-app tours at their own pace.
Note: Data gathering needs to be enabled to be able to use the getting-started guide.
A seamless integrated platform experience
Unified Monitoring Center
Die Menüs in TrendHub für den Posteingang und die Konfiguration der Monitore wurde durch das Monitoring Center ersetzt, das Sie jetzt in der oberen Menüleiste neben dem Work Organizer finden.
Die Registerkarte Monitoring ist in allen Hubs zugänglich. Wenn Sie die Registerkarte Monitor öffnen, sehen Sie eine bildschirmfüllende Tabelle mit allen aktivierten Monitoren. Die wichtigsten Vorteile des einheitlichen Monitoring Centers sind die folgenden:
- Accessible in all hubs.
- Eine übersichtliche tabellarische Übersicht nur der aktivierten Monitore, die nach Namen, Typ und Zeitstempel des letzten Ergebnisses sortiert werden kann.
- Eine persistente Liste mit den 50 letzten Monitor-Ergebnissen für jeden Monitor. Die Ergebnisse werden immer in dieser Tabelle angezeigt, auch wenn keine Aktionen aktiviert sind.
- Clear indication of unseen results.
- Klicken Sie sich zur ursprünglichen Suche oder zum Fingerprint durch, falls die Bedingungen des zugrunde liegenden Elementes geändert werden müssen.
Monitoring E-Mails
Die Monitoring-E-Mails, die immer dann verschickt werden, wenn ein neues Monitor-Ergebnis entdeckt wird, wurden aktualisiert. Diese Mails enthalten dieselben Informationen wie bisher, mit den folgenden 2 Ergänzungen:
- Ein "Abmelden"-Link, um sich aus der Verteilerliste dieses speziellen Monitors zu entfernen. Das Abbestellen funktioniert nur für TrendMiner Benutzer und wenn deren E-Mail-Adresse explizit angegeben wurde. Das Abbestellen ist nicht möglich, wenn eine Gruppen-E-Mail verwendet wurde.
- Indication of the owner of the monitor.
ContextHub visualizations in DashHub
Um sicherzustellen, dass alle ContextHub Visualisierungsmodi auch in DashHub unterstützt werden, wurde die Kachel ContextHub-Ansicht Zähler in ContextHub-Ansicht Kachel umbenannt. Die Kachel ermöglicht es Benutzern nun, Kontextdaten auf der Grundlage einer gespeicherten ContextHub-Ansicht in verschiedenen Anzeigemodi zu visualisieren. Nachdem Sie diese Art von Kachel im Seitenbereich "Neue Kachel erstellen" ausgewählt und die gewünschte ContextHub-Ansicht angegeben haben, können Sie einen Anzeigemodus auswählen. Es gibt drei verschiedene Anzeigemodi, die jeweils einen bestimmten Zweck erfüllen:
- Count
Der Anzeigemodus "Anzahl" zeigt einfach die Anzahl der Context Items innerhalb einer bestimmten Context-Ansicht in übersichtlicher Form an. So können Sie z.B. Ereignisse überwachen, die kritische Probleme darstellen, oder die Anzahl der von einer Produktionslinie in einem bestimmten Zeitraum produzierten Chargen verfolgen.
- Table
Der Anzeigemodus "Tabelle" ermöglicht es Ihnen, eine ContextHub-Tabelle direkt in DashHub einzubetten. Die Tabellenkonfiguration (Spalten, Sortierung usw.) wird direkt von der entsprechenden ContextHub-Ansicht geerbt. Sie können direkt mit den Context Items in der Tabelle interagieren, indem Sie auf eine beliebige Zeile in der Tabelle klicken, um das Detailfenster des Context Items zu öffnen.
- Gantt
Ähnlich wie der Anzeigemodus "Tabelle" bettet der Anzeigemodus "Gantt" ein ContextHub Gantt-Diagramm direkt in DashHub ein. Die Gantt-Konfiguration (Zeitrahmen, angeheftete Zeilen usw.) wird direkt von der entsprechenden ContextHub-Ansicht übernommen. Sie können direkt mit den Context Items im Diagramm interagieren, indem Sie auf ein beliebiges Item klicken, um das Detailfenster für das Context Item zu öffnen.
Hinweis: Einige Anzeigemodi sind nur verfügbar, wenn die ausgewählte Ansicht bestimmte Kriterien erfüllt. Der Anzeigemodus "Gantt" ist nur verfügbar, wenn die ausgewählte Ansicht einen Filter für die Komponenten enthält.
Visualizing multiple context items at once in TrendHub
Dank der neuen Bulk-Visualisierungsoption ist es jetzt möglich, Zeitreihendaten im Zusammenhang mit Context Items in TrendHub einfach zu vergleichen und zu analysieren. Wenn Sie eine Auswahl von Context Items im Context Item-Gitter in ContextHub treffen, steht Ihnen jetzt in der Fußzeile die Option "Visualisieren" zur Verfügung, die TrendHub öffnet und für jedes ausgewählte Context Item eine Ebene erstellt. Für die Context Items, die sich auf Attribute beziehen, werden die entsprechenden Tags vorausgewählt, aber es ist möglich, diese Auswahl nach Belieben zu ändern.
Component suggestions during context item creation
With component suggestions, selecting the right component to new context items during context item creation has become quicker and easier, from both ContextHub and TrendHub.
- ContextHub
Die Anwendung behält die zuletzt verwendeten Komponenten bei der Erstellung von Context Items im Auge und zeigt sie bei der Erstellung weiterer Context Items als Vorschläge an. Wenn der Benutzer eine bestimmte Ansicht geöffnet hat, wird die Liste der zuletzt verwendeten Komponenten anhand der in der Ansicht vorhandenen Komponenten gefiltert.
- TrendHub
In TrendHub werden die vorgeschlagenen Komponenten für die Erstellung von Context Items auf der Grundlage der sichtbaren aktiven Tags in der Ansicht, die der Benutzer gerade geöffnet hat, generiert. Wenn das Context Item aus einer gestapelten Ansicht oder einer Ansicht mit nur einem einzigen sichtbaren Tag erstellt wird, wird außerdem automatisch das Tag vorausgewählt, über das der Benutzer den Mauszeiger bewegt hat, als er das Context Item erstellen wollte.
Zusätzliche neue Funktionen
Improved sorting on the Context item grid
Um das Sammeln von Erkenntnissen aus Kontextdaten zu erleichtern, wird jetzt die Sortierung in allen Spalten der Context Item Tabelle unterstützt, mit Ausnahme der Spalte für die Komponente. Dies gilt auch für Spalten für benutzerdefinierte Context Fields aller Typen (Numerisch, Text und Dropdown). Die Sortierung kann auf die gleiche Weise wie bei den zuvor sortierbaren Spalten vorgenommen werden, indem Sie auf die Spaltenüberschrift klicken. Durch wiederholte Klicks wird zwischen aufsteigender und absteigender Sortierung gewechselt.
Verbesserte manuelle und automatische Resynchronisierung von Context-Daten
Manuelle Resynchronisierung
Benutzer können jetzt einzelne Context Items über das Optionsmenü im Detailfenster des Context Items manuell neu synchronisieren. Dies kann helfen, veraltete Context Items auf den neuesten Stand zu bringen, wenn sie möglicherweise nicht mehr mit dem Quellsystem synchronisiert wurden. Diese Option steht nur für Context Items zur Verfügung, die durch die Kontextsynchronisierung erstellt wurden.
Administrators additionally have the possibility to resynchronize multiple context items at once, by selecting one or multiple context items in a table view and clicking the “Resync” button in the footer menu.
Automatische Resynchronisation
Es wurden zwei automatische Bereinigungsprozesse für Context Items implementiert.
- After an asset sync or import
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Asset-Synchronisierung oder eines CSV-basierten Asset-Imports versucht ein automatischer Bereinigungsauftrag, alle Context Items im System ohne Bezug zu einer Komponente neu zu synchronisieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Context Items, die sich auf neue Assets beziehen sollten, die im Rahmen der letzten AF-Synchronisierung oder des Imports in TrendMiner importiert wurden, entsprechend aktualisiert werden.
- Nightly
Jede Nacht prüft das System auf Context Items mit einer Dauer von mehr als 24 Stunden, für die noch kein "Ende"-Event empfangen wurde. Diese Context Items werden automatisch resynchronisiert, um sicherzustellen, dass sie korrekt aktualisiert werden, falls das "Ende"-Ereignis TrendMiner fälschlicherweise nicht erreicht hat. ConfigHub-Administratoren können diesen Resynchronisierungsprozess bei Bedarf auch manuell über das Datenquellen-Panel auslösen, falls eine sofortige Resynchronisierung von offenen Items, die zu einer bestimmten Datenquelle gehören, erforderlich ist.
External content tile for DashHub
A new tile has been added to DashHub to support embedding images, videos or content from external tools/data such as PowerBI, Tableau, PI Vision, P&IDs, 3D CAD models, etc. into a dashboard.
Um Systemadministratoren eine strenge Kontrolle darüber zu geben, welche Inhalte eingebettet werden dürfen, wurde ConfigHub ein spezieller Verwaltungsbildschirm hinzugefügt. Auf diesem Bildschirm können Administratoren die Domänen angeben, aus denen externe Inhalte zulässig sind.
Note: When specifying allowed domains, the use of wildcards makes it easy to allow entire domains or subdomains.
- Die Verwendung von "**" in einer URL erlaubt jede Variation der gleichen URL, auch mit Pfaderweiterungen (so würde "www.mydomain.com/**" die Verwendung von "www.mydomain.com/extension1/extension2/..." in einer externen Kachel erlauben).
- Die Verwendung von "*" in einer URL erlaubt jede Variation derselben URL, ohne den Pfad zu erweitern (so erlaubt "www.mydomain.com/*" die Verwendung von "www.mydomain.com/extension1" in einer externen Kachel, aber nicht "www.mydomain.com/extension1/extension2").

TrendMiner on Kubernetes
Kubernetes ist der De-facto-Standard für die Bereitstellung und Verwaltung großer verteilter Anwendungen, wie TrendMiner. Kubernetes wird heute von allen großen Hyperscalern unterstützt und viele (große) Softwareunternehmen bieten Ökosysteme und Tools dafür an. Kubernetes wird bereits heute eingesetzt, um die Software AG Cloud zu betreiben.
Mit dieser Version wird TrendMiner jetzt auf Kubernetes bereitgestellt. Beachten Sie, dass es Kubernetes in vielen Varianten und Formen gibt, wir kategorisieren sie als:
- Edge: kleine Bereitstellungen (ein einzelner Node oder ein paar Server) vor Ort.
- Self-managed: Sie können Ihre eigene Kubernetes-Plattform betreiben (Open Source oder Enterprise/Commercial wie OpenShift). Dies kann auf Ihrer eigenen Hardware oder auf einem Hyper-Scaler erfolgen.
- Managed: Sie nutzen Kubernetes-as-a-Service von Ihrem bevorzugten Hyperscaler
With this first release, we have replaced our appliance and single node deployments to run on an Edge variant of Kubernetes.
Over the coming releases, we will start expanding to Managed Kubernetes deployments
(In a first stage our production SaaS customers, and later supporting scaled out cluster deployments on customer–owned cloud accounts).