Mit Ebenen können Sie in TrendHub verschiedene Zeiträume auf visuelle Weise vergleichen. Ebenen können auf verschiedene Arten in der Anwendung erstellt oder hinzugefügt werden. In diesem Dokument liegt der Schwerpunkt auf der Erstellung einer manuellen Ebene und der Anpassung von Ebenen.
Nachdem Sie Tags oder Attribute von Interesse hinzugefügt haben und durch Klicken auf das Symbol für das Ebenen-Menü auf der linken Seite des Bildschirms zum Ebenen-Menü gesprungen sind, erhalten Sie die folgende Übersicht.
Standardmäßig ist eine Ebene vorhanden. Diese Ebene ist als Basisebene gekennzeichnet und ist der Zeitraum, der auch im Fokusdiagramm angezeigt wird. Die Zeitachse und die Datumsauswahlen des Fokusdiagramms zeigen immer den Zeitrahmen der Basisebene an.
Ebenen-Optionen
Im Ebenen-Menü haben Sie mehrere Optionen.
Ebenen führend ausrichten: Mit dieser Option werden alle aktiven Ebenen am Ausgangspunkt ausgerichtet.
Ebenen führend ausrichten: Mit dieser Option werden alle aktiven Ebenen am Endpunkt ausgerichtet.
Alle Ebenen ausblenden: Die Option blendet alle Ebenen mit Ausnahme der Basisebene aus.
Alle Ebenen löschen: Mit dieser Option werden alle Ebenen außer der Basisebene entfernt. Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Ausnahme: Wenn eine Ansicht gespeichert wird, werden nicht gespeicherte Änderungen ausgelöst. Mit der Option "Änderungen verwerfen" können Sie die gelöschten Ebenen wiederherstellen.
Eine Ebene erstellen
Um eine neue Ebene hinzuzufügen, klicken Sie auf die blaue Schaltfläche in der Kopfzeile des Menüs auf der rechten Seite. Es wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie ein bestimmtes Start- und Enddatum für die neue Ebene angeben können. Standardmäßig ist das Start- und Enddatum der Basisebene ausgefüllt.
Vergewissern Sie sich, dass das gewünschte Start- und Enddatum und die Uhrzeit eingegeben wurden, bevor Sie auf die blaue Schaltfläche "Ebene hinzufügen" klicken. Nach der Bestätigung wird die Ebene sofort zur Liste der Ebenen hinzugefügt und im Fokusdiagramm visualisiert. Diese Ebenen werden als Sublayer bezeichnet.
Sie können sich einen Sublayer als eine exakte Kopie der historischen Daten aller Ihrer visualisierten Tags der Basisebene vorstellen; nur der eingestellte Zeitraum ist anders. Auf diese Weise können Sie verschiedene Zeiträume der gleichen Daten in einer Übersicht vergleichen.
Weitere Details zum Hinzufügen von Ebenen mithilfe von Suchen finden Sie hier.
Die Basisebene hat eine vollständige Liniendarstellung in der Kontextleiste, die dem Zeitraum entspricht. Sobald andere Ebenen hinzugefügt werden, werden sie in der Kontextleiste durch eine gestrichelte Linie angezeigt.
Details zur Ebene
Wenn Sie eine Ebene auswählen (siehe Abbildung unten), erscheint ein Detailfenster, das Informationen über das Aussehen und die Herkunft der Ebene sowie Optionen zum Bearbeiten der Ebene enthält.
Visuell
Diese visuellen Informationen und Aktionen umfassen:
- Start- und Enddatum und die Uhrzeit des Zeitraums.
- Verschiebung: um die Ebene in die Vergangenheit oder Zukunft zu verschieben (nur für Sublayer verfügbar).
- Eingabefeld für den Namen der Ebene.
- Tag-Visualisierungsoption, um ein bestimmtes Tag (oder Attribut) in dieser Ebene auszublenden.
- Linienstil, Option, um einen Unterschied zwischen den Ebenen zu machen (nur für Sublayer verfügbar).
Herkunft
Die Herkunftsinformationen und Aktionen umfassen:
- Ursprüngliches Start- und Enddatum und Uhrzeit der Ebene.
- Die eingegebenen Zeitstempel beim Erstellen einer Ebene.
- Das ursprüngliche Start- und Enddatum der Ebenen, die über eine gespeicherte Ansicht hinzugefügt wurden.
- Das Start- und Enddatum des Suchergebnisses.
- Dauer der Ebene.
-
Quelle, der Ort, von dem die Ebene ausgeht:
- Manuell hinzugefügt.
- Art der Suche.
Anpassen einer Ebene
Sobald eine Ebene hinzugefügt wurde, wird sie im Fokusdiagramm hervorgehoben. So können Sie die neue Ebene direkt anpassen.
Das Gleiche können Sie auch mit vorhandenen Ebenen machen. Wenn Sie diese anklicken, werden die Details angezeigt.
Verschieben von Ebenen
Sie können die Ebenen bei Bedarf verschieben, indem Sie auf die Schaltflächen zum Verschieben klicken. Die äußeren Schaltflächen entsprechen einer Verschiebung von 5% der aktuellen Periode und die inneren Schaltflächen einer Verschiebung von 0,5% der aktuellen Periode.
Sie können eine Ebene im Kontextleiste auch verschieben, indem Sie den Griff für die Perioden anfassen, der nach dem Klicken auf die Ebene erscheint. Wenn Sie in das Kontextleiste hineinzoomen, können Sie die Ebenen leichter an eine genauere Position verschieben.
Ebenen umbenennen
Wenn Sie einer Ebene einen Namen geben, können Sie sie an anderen Stellen unterscheiden (z.B. Vergleichsebene, in Exporten usw.). Dies können Sie tun, nachdem eine Ebene ausgewählt wurde, indem Sie einen neuen Namen in das Eingabefeld eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen. Standardmäßig wird jede Ebene mit "Ebene" bezeichnet.
Tags ausschließen
Mit der Option Tags können Sie ein bestimmtes Tag oder Attribut auf der ausgewählten Ebene ausblenden. Klicken Sie einfach auf den farbigen Punkt, der dem Tag (oder Attribut) entspricht, das Sie ausblenden möchten.
Ändern von Linienstilen
Die Anpassung des Linienstils einer Ebene hilft auch bei der Unterscheidung von Ebenen. Sie können bis zu fünf verschiedene Linienstile auswählen.
Neue Basisebene einstellen
Sie können eine beliebige Ebene als Basisebene festlegen. Wie bereits erwähnt, werden dadurch die Zeitachse und die Datumsauswahlen des Fokusdiagramms aktualisiert.
Hinweis: Alle Änderungen an den Ebenen können innerhalb einer Ansicht gespeichert werden und sind im visuellen Export des Diagramms enthalten.