Die Value based search kann verwendet werden, um in der Historie Zeiträume zu identifizieren, bei denen spezifische Boolesche Bedingungen erfüllt werden. Z.B. Unterschreiten von bestimmten Schwellenwerten für Temperaturen, Überschreiten einer Sicherheitsgrenze für Drücke, vollständig geöffnete Ventile usw.
Hinweis: Bei der wertebasierten Suche wird der Zeitraum der context bar durchsucht (der durch den double slider ausgewählte Bereich). Zeiträume die ausgefiltert oder noch nicht indexiert sind, werden nicht berücksichtigt.
Eine Value based search durchführen
-
Wählen Sie im Menü Search das Symbol für die Value based search
.
- Wählen Sie ein Tag und ein korrespondierendes Suchkriterium aus. Es sind verschiedene Optionen für analoge, diskrete und digitale Tags verfügbar.
-
Fügen Sie mehrere Bedingungen hinzu, indem Sie auf das Plus-Symbol
klicken. Es können bis zu 10 Bedingungen kombiniert werden.
-
Wenn Sie in der wertbasierten Suche auf den logischen Operator klicken, kann der standardmäßige Operator ‚AND‘ zwischen den Bedingungen durch den Operator ‚OR‘ ersetzt werden.
Hinweis: Für alle Suchbedingungen kann nur ein Operator verwendet werden. Kompliziertere, auf der Booleschen Logik basierende Kombinationen der Operatoren AND / OR / NOT werden derzeit nicht unterstützt. Dennoch können oft Filter verwendet werden, um indirekt eine komplexere Logik zu implementieren. -
Passen Sie im Feld ‚At least during‘ die Mindestdauer an, für die die Ergebnisse die spezifizierten Booleschen Bedingungen erfüllen müssen. Dieser Parameter kann verwendet werden, um Rauschen zu filtern (kurze Peaks, die die spezifizierten Boolesche Bedingungen erfüllen).
Hinweis: Die Einstellung der Index-Auflösung bestimmt die maximale Auflösung, bei der Ergebnisse verfügbar sind. Dies bedeutet, dass mit einer Auflösungseinstellung von 1 Minute keine Ergebnisse mit einer Dauer von weniger als 1 Minute gefunden werden. - Klicken Sie auf die Schaltfläche ‚Search‘ um die Suche zu starten.
- Warten Sie bis die Ergebnisliste angezeigt wird. Standardmäßig werden die Ergebnisse nach Zeit sortiert und gruppiert (siehe ‚Mit der Suchergebnisliste arbeiten‘, um die Reihenfolge der Ergebnisse zu ändern). Die Ergebnisse werden auch unter der context bar in Blau angezeigt.
-
Navigieren Sie durch die Ergebnisliste, um interessante Ergebnisse zu finden. Visualisieren Sie diese im focus chart, indem Sie auf ein Ergebnis klicken oder diese als zusätzliche Ebenen hinzufügen, indem Sie auf das Symbol ‚Ebene hinzufügen‘ klicken
.
Analoge und diskrete Tags (numerisch)
- Boolesche Bedingungen: '<, <=, >, >=, !=, =' sind verfügbar.
- ‚Constant‘: Zeiträume, in denen die ausgewählte Messung konstant ist. Beispielsweise resultiert ein Sollwert mit Option ‚Constant‘ in mit konstanten Sollwerten korrespondierenden Zeiträumen.
Digitale Tags (nicht numerisch)
- Gleichheit ‚=‘: Zeiträume mit Status gleich dem ausgewählten Status.
- ‚Constant‘: Zeiträume, in denen die ausgewählte Messung konstant ist. Beispielsweise resultiert eine Batch-ID mit Option ‚Constant‘ in mit einzelnen Batches korrespondierenden Zeiträumen.
- ‚In set‘: Zeiträume, die einen der Status in einem spezifizierten Set repräsentieren. Mit dieser Option können mit einer Suche Zeiträume für verschiedene Status identifiziert werden (z.B. Produktklasse).